Zusammen für einen gesunden, respektvollen und fairen Bogensport
Was bedeutet das Wort Ethik
Es stammt aus dem griechischen und bedeutet Sitte, Brauch, Disziplin.
Wobei das letztere für den Bogensport zutrifft. Disziplin ist im Bogensport unerlässlich.
Was bedeutet das Wort Charta
Dieses stammt aus dem lateinischen und gibt die Selbstverpflichtung
bzw. die Satzung vor.
Somit kann man den Wortsatz ”Ethik – Charta” übersetzen zu :
Disziplinierte Selbstverpflichtung
Das trifft im Sinne des Bogensport in vollem Umfang zu.
PRÄAMBEL
Die Entwicklungen in den heutigen Sportlandschaften und insbesondere im Bogensport haben die Gefahr deutlich gemacht, dass der Mensch zum Objekt technischer Machbarkeit wird. Dadurch gehen die Ehrfurcht vor dem Leben und die Achtung vor der Würde des Menschen verloren.
Darum erachtet der Deutsche Bogensport-Verband 1959 e.V. es für notwendig, die unveräußerliche Menschenwürde in den Vordergrund zu stellen. Alles Machbare muss daraufhin ethisch hinterfragt und begründet werden, ehe es in die Tat umgesetzt wird.
Die moderne Bewusstseinsentwicklung führt dazu, dass jeder für die Folgen seiner Tat verantwortlich ist.
Entscheidungen Dritter (Gremien, Ethikkommissionen, Gesetzgeber, usw.) entbinden den einzelnen nicht von seiner ethischen Verantwortung. In ethischen Konflikten gelten Schutzrechte vor Anspruchsrechten
Ethik bestimmt sich aus Menschenbild und Werten, sie begründen eine Haltung.
Die sieben Grundsätze der Ethik – Charta im Bogensport
1. Gleichbehandlung für alle
Die Nationalität, das Alter, das Geschlecht, die sexuelle Orientierung, die
soziale Herkunft, die religiöse und politische Ausrichtung führen nicht zu
Benachteiligungen.
2. Sport und soziales Umfeld im Einklang
Die Anforderungen in Training und Wettkampf sind mit Ausbildung, Beruf
und Familie vereinbar.
3. Förderung der Selbst- und Mitverantwortung
Die Bogensportlerinnen und Bogensportler werden an allen Entscheidungen,
die sie betreffen, beteiligt.
4. Respektvolle Förderung statt Überforderung
Die Maßnahmen zur Erreichung der sportlichen Ziele verletzen weder die
physische noch die psychische Integrität der Bogensportlerinnen und
Bogensportler.
5. Erziehung zu Fairness und Umweltverantwortung
Das Verhalten untereinander und gegenüber der Natur ist von Respekt und
Verantwortung geprägt.
6. Gegen Gewalt, Ausbeutung und sexuelle Übergriffe
Prävention erfolgt ohne falsche Tabus: Wachsam sein, sensibilisieren und
konsequent eingreifen.
7. Nein zu Doping und Suchtmitteln
Eine nachhaltige Aufklärung und sofortiges Einschreiten im Falle des Konsums
sind maßgebend.